Abstract Momentum 10 Track 7 „Zukunft des Wohlfahrtsstaates”
„Solidarität lehren und lernen: zur Frage der Vermittelbarkeit von ethischen Haltungen in der Hochschulausbildung für Soziale Arbeit“
Zusammenfassung:
Die Ausbildung in Sozialer Arbeit an Fachhochschulen soll nicht nur Inhalte und Kompetenzen sondern auch ethische Grundhaltungen vermitteln. Dieser Gedanke liegt auch der modernen Interpretation des Bildungsbegriffs zugrunde, wie ihn Wilhelm Humboldt in einer gesellschaftlichen Krisensituation entwickelt hat – und daran weitgehend gescheitert ist.
Während sich postmoderne Bildungskonzepte an einem instrumentellen und technizistischen Vernunftbegriff orientieren, liegen sowohl Humboldts Bildungsidee wie auch den Konzepten moderner Sozialarbeit andere Vernunftkonzepte zugrunde: kommunikative Vernunft einerseits und konjektorale Vernunft andrerseits. Es wird versucht, eine Brücke zwischen Überlegungen zu einer solidarischen Gesellschaft, emanzipatorischer (Hochschul-) Bildungspolitik und dialogischkritischer Sozialarbeit zu bauen und diese zur Diskussion zu stellen.
Klaus Posch